Ausgewähltes Thema: Fallstudien: Erfolgreiche Anwendungen, die mit Low‑Code gebaut wurden. Entdecken Sie echte Geschichten, konkrete Zahlen und lebendige Erfahrungen aus Organisationen, die mit Low‑Code schneller liefern, sauberer integrieren und nachhaltiger skalieren. Teilen Sie Ihre eigene Low‑Code-Erfahrung in den Kommentaren und abonnieren Sie für neue Fallstudien!

Die IT baute den Kern in zehn Tagen: Terminverwaltung, Laborbefunde, Benachrichtigungen. Pflegekräfte gestalteten Formulare selbst, ganz ohne Code. Nach zwei iterativen Tests stand ein MVP, der bereits Wartezeiten sichtbar reduzierte. Welche klinischen Prozesse würden Sie zuerst digitalisieren? Schreiben Sie uns Ihre Prioritäten.

Gesundheitswesen: Ein Patientenportal in vier Wochen

Banking: Digitales Onboarding, das wirklich konvertiert

Die Fachabteilung modellierte Risikoregeln selbst: Schwellen, Länderlisten, Transaktionsmuster. A/B‑Tests ließen sich tagesaktuell ausspielen. Ergebnis: präziseres Scoring, weniger Abbrüche. Welche Onboarding‑Schritte kosten bei Ihnen die meisten Nerven? Kommentieren Sie und vergleichen Sie Erfahrungen.

Banking: Digitales Onboarding, das wirklich konvertiert

Video‑Ident, AusweisApp2, PEP‑Screening – alles als konfigurierbare Schnittstellenblöcke. Änderungen der Anbieterbedingungen wurden als Versionen im Flow hinterlegt, auditierbar und rückrollbar. Möchten Sie eine Checkliste zu KYC‑Integrationen mit Low‑Code? Abonnieren Sie und erhalten Sie sie direkt ins Postfach.

Fertigung: Shopfloor‑Transparenz ohne teure Suite

Maschinen sendeten Takt, Temperatur und Fehlercodes. In Low‑Code wurden sie als Ereignisse modelliert, die Workflows auslösen: Alarm, Ticket, Checkliste. Die Schichtleitung sah Abweichungen auf Tablets. Wie binden Sie Ihre Maschinen an? Schreiben Sie Ihre bevorzugten Protokolle in die Kommentare.

Öffentlicher Sektor: Bürgerdienste schneller und bürgernäher

Sachbearbeiter bauten Assistenten mit Klartext‑Fragen, Hinweisen und automatischer Plausibilisierung. Medienbrüche verschwanden, Bearbeitungszeiten sanken spürbar. Haben Sie Beispiele für besonders gelungene Formulare? Teilen Sie Links und helfen Sie anderen Kommunen beim Start.

Bildung: Eine Campus‑App aus einem Seminarprojekt

Die erste Version entstand in zwei Wochenenden. Danach folgten Sprechstunden‑Feedbacks und kleine Releases im Wochenrhythmus. Eine Studentin berichtete, wie Push‑Hinweise ihr pünktliches Ankommen retteten. Welche Campus‑Funktion fehlt Ihnen? Schreiben Sie Wünsche für das nächste Release.

Bildung: Eine Campus‑App aus einem Seminarprojekt

Raum‑Anfragen, Geräteausleihe, Prüfungsaufsicht – alles als genehmigungsfähige Flows. Lehrende passten Formulare selbst an, ohne IT‑Ticket. Möchten Sie die Flow‑Vorlagen sehen? Abonnieren Sie und erhalten Sie Zugriff auf die Beispielbibliothek mit Kommentaren der Autorinnen.

Bildung: Eine Campus‑App aus einem Seminarprojekt

Ein offenes Ideenboard prämierte Beiträge mit kleinen Badges. So wuchs die App genau dort, wo Nutzen entstand. Teilen Sie Ihre didaktischen Low‑Code‑Erfahrungen – wir sammeln Best Practices für die nächste Fallstudienrunde.

Bildung: Eine Campus‑App aus einem Seminarprojekt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Start‑ups: Vom MVP zum skalierbaren Produkt

Landingpage, Kernworkflow, Zahlungsanbindung – alles stand in Tagen. Nutzerinterviews flossen direkt in neue Flows. Der Gründer erzählte, wie die erste Rechnung ein Wendepunkt war. Welche MVP‑Hypothese testen Sie als Nächstes? Kommentieren Sie und holen Sie sich Feedback.

Start‑ups: Vom MVP zum skalierbaren Produkt

Hot‑Paths wurden als Services ausgelagert, während die restliche App Low‑Code blieb. So entstand ein hybrider Stack, der schnell und wartbar ist. Wünschen Sie eine Architektur‑Skizze? Abonnieren Sie und erhalten Sie die Blaupause für evolvierbare Systeme.

Start‑ups: Vom MVP zum skalierbaren Produkt

Messpunkte wurden von Beginn an eingebaut: Aktivierungen, Churn, Unit Economics. Investoren sahen Fortschritt in klaren Dashboards statt Folienversprechen. Welche Metrik überzeugt Ihre Stakeholder? Teilen Sie Ihre wichtigsten Kennzahlen und warum sie zählen.
Principalization
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.