Ausgewähltes Thema: Kollaborative Entwicklung mit Low-Code. Erlebe, wie interdisziplinäre Teams mit visuellen Werkzeugen, klarer Governance und lebendiger Kommunikation Ideen in Tagen statt Monaten umsetzen. Abonniere, diskutiere mit und bringe deine Erfahrungen ein!

Story-Workshops statt endloser Anforderungskataloge

In zwei Stunden Story-Workshop verwandelte ein Team eine vage Idee in klickbare User Flows. Der Fachbereich erkannte Lücken sofort, statt sie Wochen später im Usertest zu entdecken. Welche Stories helfen euch, Klarheit früh zu schaffen?

Visuelles Prototyping in kurzen Sprints

Mit Drag-and-Drop entsteht in Tagen ein validierbarer Prototyp. Nutzerfeedback fließt direkt in Komponenten, Regeln und Daten. So wird jeder Sprint messbar wertvoll. Testet ihr Prototypen schon am zweiten Tag, statt erst am Sprintende?

Definition of Done für Low-Code-Artefakte

Done heißt: UI barrierearm, Regeln getestet, Datenvalidierungen aktiv, Fehlerzustände sichtbar, Doku vorhanden, Deploy-Pipeline grün. Diese Checkliste verhindert „fast fertig“. Welche Kriterien fehlen euch noch in eurer DoD für Low-Code?

Werkzeuge, die Zusammenarbeit beschleunigen

Versionskontrolle und Branching in Low-Code-Umgebungen

Auch visuelle Modelle brauchen saubere Versionierung. Nutzt Git-Integration oder plattformeigene Branches, führt regelmäßig zusammen und löst Konflikte früh. So bleiben Experimente sicher, ohne die Hauptlinie zu blockieren. Wie organisiert ihr eure Branch-Strategie?

Wiederverwendbare Bausteine und Vorlagenbibliotheken

Ein zentrales Designsystem mit Formularen, Karten, Validierungen und Regeln spart Stunden. Teams teilen Bausteine und verbessern sie gemeinsam. So wächst Qualität jeden Tag. Welche Komponenten würdet ihr zuerst standardisieren, um doppelte Arbeit zu vermeiden?

Connectoren und Integrationen als Teamspiel

Fertige Connectoren zu ERP, CRM und Messaging-Diensten beschleunigen Integrationen. Pro-Devs kapseln komplexe APIs, Citizen Developer orchestrieren Flows. Dadurch entstehen robuste Prozesse ohne Bottlenecks. Welche Integrationen bringen bei euch den größten Hebel?

Qualität gemeinsam sichern

Low-Code-Teststudios ermöglichen klickbare UI-Tests, während Pro-Devs API- und Regeltests ergänzen. Datengetriebene Szenarien decken Kantenfälle auf. Ergebnis: verlässliche Releases bei hoher Änderungsfrequenz. Wer bei euch schreibt heute schon Tests vor dem Feature?

Qualität gemeinsam sichern

Statt kalter Reviews sitzen Fachbereich und Entwickler gemeinsam am Modell, benennen Annahmen und vereinfachen Flows. Das spart spätere Schleifen und stärkt Ownership. Probiert nächste Woche ein einstündiges Pair-Design aus und teilt eure Erkenntnisse!
Ein kleines Kernteam definiert Standards, coacht, kuratiert Komponenten und misst Wirkung. So verbreitet sich Kompetenz, ohne den Enthusiasmus lokaler Teams zu bremsen. Beschreibt euer CoE-Setup und welche Services besonders gefragt sind.

Erfolg messen und transparent machen

Time-to-Value und Durchlaufzeit

Messt Zeit von Idee bis erstem Nutzwert, nicht nur bis Release. Low-Code reduziert Wartezeiten zwischen Fachbereich und IT spürbar. Teilt eure Baseline und feiert jede Woche, die ihr davon abschneidet.
Principalization
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.