Gewähltes Thema: Auswahl der richtigen Low‑Code‑Plattform. Willkommen! Hier führen wir Sie mit Erfahrung, Beispielen und ehrlichen Tipps durch den Entscheidungsprozess — praxisnah, verständlich, inspirierend. Erzählen Sie uns, wo Sie gerade stehen, und abonnieren Sie unseren Newsletter, um weitere tiefgehende Leitfäden, Checklisten und Erfolgsgeschichten rund um Low‑Code nicht zu verpassen.

Formulieren Sie konkrete Ziele wie kürzere Time‑to‑Market, geringere Wartungskosten oder bessere Datenqualität. Schreiben Sie messbare Kennzahlen auf und priorisieren Sie sie. Teilen Sie Ihre Zielhierarchie mit Stakeholdern, um Erwartungen zu synchronisieren und spätere Kompromisse bewusst zu treffen.

Funktionen, die wirklich zählen: Entwicklungsfluss und Benutzererlebnis

Achten Sie auf modulare Bausteine, Vorlagen, zentrale Komponentenbibliotheken und Richtlinien für Designkonsistenz. Wiederverwendbare Muster reduzieren Fehler und Beschleunigen Releases. Fragen Sie nach Best Practices, konkreten Beispielen und wie Teams Wissen teilen, versionieren und pflegen.

Funktionen, die wirklich zählen: Entwicklungsfluss und Benutzererlebnis

Ist CI/CD integriert? Wie funktionieren Branching, Versionskontrolle, Testautomatisierung und Rollbacks? Gute Plattformen erleichtern Peer Reviews, fördern saubere Pipelines und liefern Telemetrie. Teilen Sie uns Ihre aktuellen Werkzeuge mit, damit wir Hinweise zur reibungslosen Integration geben können.

Sicherheit und Compliance als Grundpfeiler

Single Sign‑On, rollenbasierte Zugriffe und feingranulare Policies sind Pflicht. Prüfen Sie Audit‑Protokolle, Secrets‑Management und Least‑Privilege‑Prinzip. Fragen Sie den Anbieter nach Zertifizierungen und teilen Sie intern ein Berechtigungskonzept, das zukünftige Skalierung nicht bremst.

Sicherheit und Compliance als Grundpfeiler

Wo liegen Daten, wie werden sie verschlüsselt, und wie läuft Löschung oder Anonymisierung? Verlangen Sie Datenflussdiagramme, um Risiken transparent zu machen. Dokumentieren Sie Auftragsverarbeitungsverträge und bitten Sie Ihr Datenschutzteam frühzeitig um Feedback und Freigaben.

Integration und Daten: das Nervensystem Ihrer Anwendungen

APIs, Konnektoren und Webhooks

Gibt es native Konnektoren für Ihre Kernsysteme? Wie flexibel sind REST, GraphQL und Webhooks? Prüfen Sie Authentifizierung, Wiederholungen und Fehlerbehandlung. Teilen Sie Integrationsbeispiele hier, damit andere von Ihren Lessons Learned profitieren können.

Legacy‑Anbindung und Datenmigration

Viele Projekte scheitern an unscheinbaren Datenproblemen. Bewerten Sie ETL‑Fähigkeiten, Mapping‑Tools und Datenqualität. Planen Sie Pilotmigrationen mit Rollback‑Optionen. Berichten Sie, welche Altsysteme Sie anbinden möchten, und wir liefern Ihnen erprobte Migrationsstrategien.

Datenmodellierung und Governance

Definieren Sie Namenskonventionen, Master‑Daten und Lebenszyklen. Prüfen Sie konsistente Validierungen, Beziehungen und Indizes. Fragen Sie nach Lineage‑Funktionen, um Auswirkungen zu sehen. Kommentieren Sie Ihr Datenmodell — die Community gibt gerne konkrete, umsetzbare Hinweise.

Kostenstruktur, Lizenzmodelle und echter TCO

Lizenzlogiken sinnvoll vergleichen

Pro Nutzer, pro App, pro Umgebung oder verbrauchsabhängig — erfassen Sie Szenarien über ein Jahr und bei Wachstum. Achten Sie auf Sandbox‑Bedarf, Add‑ons und Limits. Teilen Sie Ihre Annahmen, wir senden eine neutrale Vergleichsvorlage für faire, belastbare Entscheidungen.

Versteckte Aufwände und Betriebsrealität

Kalkulieren Sie Schulungen, Change‑Management, Monitoring und Sicherheitsprüfungen ein. Prüfen Sie, wie schnell Teams produktiv werden und wie Updates laufen. Berichten Sie Ihre bisherigen Erfahrungen, damit wir gemeinsam eine realistische TCO‑Perspektive gestalten.

Anekdote: Vom Pilot zum Standard

Ein mittelständischer Hersteller startete mit einer Service‑App, die Anfragen halbierte. Entscheidend war ein ehrlicher PoC, klare Governance und ein schrittweiser Roll‑out. Schreiben Sie uns, welche Hürde Sie bremst — vielleicht kennen wir die Abkürzung aus genau diesem Projekt.

Evaluierung in der Praxis: PoC, Scorecards und Feedback

Gewichten Sie Kriterien wie Sicherheit, Integrationen, UX, Betrieb und Kosten. Nutzen Sie klare Skalen, Beispiel‑Beweise und Notizen. Teilen Sie Ihre Scorecard‑Entwürfe mit uns, und wir geben Input, wie Sie Bias reduzieren und Diskussionen konstruktiver machen.
Principalization
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.