Gewähltes Thema: Integration von Low-Code-Anwendungen in bestehende Systeme. Entdecken Sie praxisnahe Wege, wie Low-Code Ihre vorhandene IT-Landschaft ergänzt, ohne Stabilität zu gefährden. Lassen Sie sich inspirieren von erprobten Mustern, lebendigen Geschichten und konkreten Schritten, die sofort Wirkung zeigen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Integrationsziele mit uns!

Architekturgrundlagen für die Integration von Low-Code in bestehende Systeme

Beginnen Sie mit einer klaren Landkarte: Domänen, Kernsysteme, Schnittstellen, Datenflüsse und Verantwortlichkeiten. Formulieren Sie messbare Ziele wie verkürzte Durchlaufzeiten oder weniger Medienbrüche. Visualisieren Sie Abhängigkeiten, um Risiken früh zu erkennen. Welche drei Systeme bereiten Ihnen die meisten Integrationssorgen? Schreiben Sie uns und diskutieren Sie mit der Community.

Architekturgrundlagen für die Integration von Low-Code in bestehende Systeme

Wählen Sie Muster bewusst: synchrone APIs für schnelle Abfragen, asynchrone Ereignisse für entkoppelte Reaktionen, iPaaS für wiederverwendbare Konnektoren. Kombinieren Sie diese Bausteine mit klaren Verträgen und Observability. Teilen Sie Ihre bevorzugten Muster in den Kommentaren, und abonnieren Sie Updates zu neuen Referenzarchitekturen.

Schnittstellen und Datenflüsse: das Herz der Low-Code-Integration

Definieren Sie einheitliche Standards mit OpenAPI, ein klarer Versionierungsplan und saubere Fehlersemantik. Ergänzen Sie Quotas, Rate Limits und Zero-Trust-Prinzipien. Ein zentrales Portal reduziert Wildwuchs. Interessiert an einer Checkliste? Abonnieren Sie unseren Leitfaden und diskutieren Sie Ihre Governance-Erfahrungen.

Schnittstellen und Datenflüsse: das Herz der Low-Code-Integration

Eventing entkoppelt Produzenten und Konsumenten. Low-Code-Apps reagieren auf Domain-Events, ohne Kernsysteme zu belasten. Nutzen Sie Event-Schemata, Replays und Dead-Letter-Queues. Erzählen Sie uns, welche Business-Events in Ihrem Unternehmen den größten Mehrwert schaffen könnten, und erhalten Sie Feedback aus der Community.

Sicherheit und Compliance ohne Reibungsverluste

Integrieren Sie Low-Code-Plattformen in Ihr zentrales Identity-Management mit SSO, SCIM und OAuth2. Rollen müssen systemübergreifend konsistent bleiben. Prüfen Sie Delegationsszenarien und Notfallzugriffe. Welche SSO-Herausforderungen kennen Sie? Kommentieren Sie, und wir teilen konkrete Konfigurationsmuster.

Sicherheit und Compliance ohne Reibungsverluste

Kennzeichnen Sie Datenklassen, minimieren Sie Felder, verschlüsseln Sie gezielt. DSGVO erfordert Transparenz, Zweckbindung und Löschkonzepte. Low-Code kann Maskierung und Anonymisierung standardisieren. Abonnieren Sie unsere Datenschutz-Checkliste und berichten Sie, welche Felder bei Ihnen besonders sensibel sind.

Skalierung und Leistung im Zusammenspiel

Definieren Sie Performance-Budgets und prüfen Sie sie mit synthetischen und realen Lasten. Traces, Metriken und Logs gehören in jeden Pfad. Visualisieren Sie End-to-End-Latenzen, nicht nur Plattformwerte. Abonnieren Sie unsere Telemetrie-Vorlagen und berichten Sie Ihre kritischsten Peakzeiten.

Skalierung und Leistung im Zusammenspiel

Caching reduziert Lastspitzen, Queues glätten Traffic, Circuit Breaker schützen Kernsysteme. Planen Sie Wiederholungen und Idempotenz von Beginn an. Welche Komponente ist bei Ihnen der Flaschenhals? Schreiben Sie uns, und wir teilen passende Muster für Ihre Umgebung.

Skalierung und Leistung im Zusammenspiel

Soll Ihre Low-Code-App im Kernsystem eingebettet laufen oder entkoppelt daneben? Eingebettet vereinfacht Kontexte, entkoppelt verbessert Resilienz. Treffen Sie die Wahl anhand von Latenz, Compliance und Änderungsfrequenz. Kommentieren Sie Ihren Favoriten, wir liefern Entscheidungsmatrizen.

Skalierung und Leistung im Zusammenspiel

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Zusammenarbeit von Fachbereich und IT: Change gelingt gemeinsam

Bringen Sie Fachwissen und Technik an einen Tisch: Product Owner, Citizen Developer, Architekturen und Security. Ein CoE kuratiert Vorlagen, Konnektoren und Standards. Teilen Sie Ihre Team-Struktur, und erhalten Sie eine Checkliste für Rollen und Verantwortlichkeiten.

Zusammenarbeit von Fachbereich und IT: Change gelingt gemeinsam

Definieren Sie Sicherheits- und Qualitätsleitplanken, die kreativ lassen, aber Risiken begrenzen. Wiederverwendbare Vorlagen beschleunigen Projekte und erhöhen Konsistenz. Abonnieren Sie unsere Starter-Kits, und berichten Sie, welche Vorlagen Sie am dringendsten benötigen.

Zusammenarbeit von Fachbereich und IT: Change gelingt gemeinsam

Ein kleines Fusion Team digitalisierte die Leistungsprüfung mit Low-Code, integriert ins Bestandssystem via APIs. Nach zwölf Wochen Livegang, Durchlaufzeiten halbiert, Fehlerquoten sichtbar gesenkt. Welche Funktion würden Sie zuerst integrieren? Antworten Sie und bekommen Sie eine Roadmap-Skizze.

Qualitätssicherung: Tests, Versionierung und Releases

Viele Unit- und Contract-Tests, ausgewählte Integrations- und wenige End-to-End-Tests bilden eine belastbare Pyramide. Stubben Sie externe Systeme, prüfen Sie Schemas. Teilen Sie Ihre Teststrategie, und wir senden Ihnen Musterfälle für typische Integrationsrisiken.

Qualitätssicherung: Tests, Versionierung und Releases

Stabile Verträge sind Gold wert: Semantische Versionierung, Deprecation-Hinweise, parallele Endpunkte und klare Migrationsfenster. Dokumentation gehört ins Portal. Welche Versionierung nutzen Sie? Kommentieren Sie, und erhalten Sie ein Beispiel für ein Deprecation-Playbook.
Principalization
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.